• Hallo,

    Ich bin noch ziemlich neu auf diesem Gebiet, daher würde ich bitte Eure Hilfe benötigen.

    Ich verwende eine FrSky X20 Fernsteuerung in Kombination mit einem RS1-Modul von Kraftwerk.

    Meine Frage: Wie kann ich ein Horn (bzw. eine Fanfare) über einen Schalter auf der x20 aktivieren?

    1. lege einen Mischer an

    2. aktiviert ist auf EIN

    3. Quelle ( Schalter)

    4. Ausgang ??? Kanal ???

    Wie oder wo finde ich den Kanal auf dem RS1 ?

    Einige grundlegende Funktionen konnte ich bereits umsetzen, aber genau bei dieser Zuweisung komme ich nicht weiter.

    Falls es zu diesem Thema eventuell eine Anleitung, ein kurzes Video oder andere Unterlagen gibt, wäre ich Euch für einen Hinweis sehr dankbar.

    mfg Walter :welc

  • Hallo Walter,

    an welchem Empfängerausgang ist denn der RS1 für die Bedienung der Zusatzfunktionen angeschlossen/konfiguriert.
    Hast Du im Empfänger die Grundeinstellungen belassen, dann einfach den Kanal wählen, der die Zusatzfunktionen im RS1 auslöst. Allerdings benötigen die jeweiligen Zusatzfunktionen auch verschiedene Signale des auslösenden Kanals, also musst Du zusätzlich auch für die richtige Signalgröße (richtigen Servoausschlag) sorgen.

  • Guten Morgen Henry,


    dass ist eig recht Simple
    wenn das ganze System also RS1 und deinen Archer R8 mit SBUS verbunden hast gehst du wie folgt vor

    Kanal und Schalterzuweisung im Mischer

    Heist z.b du gibst dem Schalter den z.b Kanal 8

    Dann gehst du im RS1 auf die Live Daten und unten bei den Ganzen Kanäle sollte sich nun wenn du den Schalter hoch bzw. runter schaltest sich ein Kanal bewegen.

    Nun wenn du diesen gefunden hast wird er wahrscheinlich einen ganz anderen Kanal anzeigen wie du ihn innerhalb der Funke angegeben hast

    Nun jetzt lernst du diesen Schalter ein so wie es die Software verlangt.

    Ist dieser Schritt erledigt gehst du in die Systemeinstellungen vom RS1

    Unten siehst du bis zu (Nagel mich nicht fest 32 Kanäle)

    du nimmst den Kanal der dir in den Live daten angezeigt wurde und stellst ihn auf benutzerdefiniert

    Dort kannst du jetzt nach Belieben den Schalter Hoch bzw. Runter bzw. Mitte einstellen

    Und JA Fanfare gibt es zum Auswählen ......

    nun wenn das erledigt ist

    gehst du zurück in die live daten und schaust ob der Schalter nun in die Gewünschte Position auch die Fanfare wiedergibt.....

    Eigentlich recht simple das ganze

    Auf diese Weise habe ich meinen Actros schon mehrere EXTRA Schalter verpasst....

    LG
    Dennis

    Wenns nicht leuchtet hats keine Leistung ?gua

    Meine Modelle:
    Actros 3363 6x4 Straßenmaschine
    DAF XG+ (Spanische Variante) 4x2
    Krone Coolliner
    Carson Flachbett Marke Eigenbau

    :bns

  • Hallo Dennis

    Danke für die ausführliche Anleitung, jedoch gibt es noch Fragen.

    Benutzerdefiniert: da kann man die Knüppeleinstellungen zuweisen ? Nicht aber einen Schalter oder Poti ?

    Fanfare, ja gibt es aber wo kann ich die Bestimmte aussuchen und zuweisen.

    Danke nochmals

    LG Walter

  • das geht auch sehr gut mit schaltern... 2 wege sowie 3 wege ....

    Fanfaren einzeln wenn es mehrere sind muss man mit tricks arbeiten....

    Wenns nicht leuchtet hats keine Leistung ?gua

    Meine Modelle:
    Actros 3363 6x4 Straßenmaschine
    DAF XG+ (Spanische Variante) 4x2
    Krone Coolliner
    Carson Flachbett Marke Eigenbau

    :bns

  • das geht auch sehr gut mit schaltern... 2 wege sowie 3 wege ....

    Fanfaren einzeln wenn es mehrere sind muss man mit tricks arbeiten....

    Moin Dennis

    Hier stellt ein Forums Kollege eine Frage, deine Antwort " Tricks " sorry besser geht es nicht.

    Ich weiss es nicht wie das geht, über eine verständliche Antwort würde ich mich freuen .

    Reinhard

  • Hallo,

    FrSky Sendern ist es eigentlich egal, ob man ein Poti, Knüppel/Stick, Schalter/Taster zuordnet. Ein Poti oder anderer analoger Geber liefert dann nach Stellung des Gebers -100 bis +100%. Schalter/Taster Festwerte, je nach verwendeten Schalter/Taster zwei oder drei Festwerte in der Regel -100, 0, +100%. Wie man diese Werte dann weiter verarbeitet ist von der folgenden Hardware, welche am Empfänger hängt abhängig. Eventuell muss über VARS, Gewichtung, Offset es passend für den jeweiligen Einsatzfall gemacht werden. Die Anpassung ist immer davon abhängig, was die folgende Elektronik erwartet.

  • Das Problem, warum hier fast keiner richt helfen kann, liegt daran das die Anleitung zum RS1 eine reine Katastrophe ist. Ich habe es jedenfalls nicht geschafft, heraus zu lesen an welcher Stelle in der Software vom RS1 zum Beispiel das Horn eingetragen werden kann und welches Signal dann vom Sender erwartet wird. Diese Info wird aber benötigt, um sagen zu können, was in den Mischer am Sender eingetragen werden muss.

  • Eigentlich benötigt man nur den Wert aus Uwes Pad für Kraftwerk und den Wert für die Ebenenumschaltung. Die Hupe liegt auf der anderen Ebene. Somit muss erst die Ebene umgeschaltet werden und dann der Wer für Hupe/- erfolgen. Die Auslösung der Hupe benötigt somit eine Folge aus zwei Impulsen, bestehend aus Wert der Taste für die Ebenenumschaltung und mit kurzer Pause anschließend folgendem Wert für die Taste Hupe/-. So wäre es zumindest bei Verwendung des Hardware Pads zum Auslösen der Zusatzfunktionen.
    Es gibt wohl noch eine Bedienung ohne Pad, dabei muss für das Horn der Steuerknüppel halb nach oben (50%) gedrückt werden. Wieviel µs dann 50% entspricht ist dann noch zu erkunden. Bei dieser Bedienung, muss der RS1 natürlich auch wissen, dass er nicht mit dem Pad bedient wird und entsprechend so konfiguriert werden.

  • Nachtrag: ich habe gerade gesehen, dass es für den RS1 ein anderes Pad gibt und somit altes und neues RS1 Pad nicht kompatibel sind.
    Von daher ist die Konfigurierung über Pad ein "Glücksspiel". Beim neuen Pad liegt das Horn aber nicht mehr in der zweiten Ebene.
    Was sowohl bei der Bedienung über Pads oder normale Kanalansteuerung wichtig ist, es muss der RS1 immer auf die Pad/Kanalwerte eingelernt werden. Ohne Einlernen wird es wohl keine Funktion geben, sei denn der RS1 hätte standard Kanalwerte "ab Werk" hinterlegt.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!