Abroller Pritsche/Kran

  • Hallo Freunde,

    in mir ist der Wunsch gewachsen, meine WLF bei Bedarf auch mal einen Ladekran zu spendieren.
    Hierzu möchte ich einen AB Pritsche/Kran, bestehend aus - wie der Name schon sagt - einer kleinen Pritsche und einem Ladekran zu bauen.

    Das Ganze (wie alle meine Projekte :) ) quasi nebenbei...

    Zuerst möchte ich mich dem Ladekran widmen. Er soll größtenteils aus stabilem Messing entstehen und größtenteils mit CTI Zylindern funktionsfähig gemacht werden.
    Ich orientiere mich hier an keinem Original sondern baue quasi "nach Lust und Laune"...

    Hier nun eine lose Bilderfolge vom Bau (hab leider kaum Bilder gemacht):


    Und natürlich zwei Videos von der Funktion:

    [video]http://www.myvideo.de/watch/9163899/…ylindern_Test_1[/video]

    [video]http://www.myvideo.de/watch/9163905/…ylindern_Test_2[/video]


    Der Kran ist natürlich noch nicht fertig. Als nächstes folgt der Teleskopausschub.

    Beste Grüße aus Hamburg

    Basti

    Mitglied RC EuroFireFighter, Sektion Schleswig-Holstein

  • Und weiter gehts...
    Diesmal sollte im Rechteckrohr des Teleskops der Motor für die Gewindespindel untergebracht werden:

    Das zweite Loch hier dient als Kabeldurchführung.

    Vorteil hierbei ist, dass ich den Motor später bei einem eventuellen Defekt jederzeit ohne Probleme tauschen kann.

    Beste Grüße aus Hamburg

    Basti

    Mitglied RC EuroFireFighter, Sektion Schleswig-Holstein

  • Ein kurzes Update:

    Ich habe die Basis des Hauptarms vom Kran mal zurecht gelötet, gesägt und gefeilt sowie
    eine kleine Box für das Drehgetriebe gefertigt:

    Beste Grüße aus Hamburg

    Basti

    Mitglied RC EuroFireFighter, Sektion Schleswig-Holstein

  • Hallo Leute,

    wieder ein kleines Update.
    Einer der Getriebedeckel wurde an das Gehäuse gelötet:

    Der andere Deckel wird dann allerdings aus Gründen der Wartungsfreundlichkeit verschraubt sein.

    Beste Grüße aus Hamburg

    Basti

    Mitglied RC EuroFireFighter, Sektion Schleswig-Holstein

  • Und wieder eine Kleinigkeit gemacht:

    Die erste Welle für das Drehgetriebe ist fertig:


    Weiterhin wurde der zweite, noch fehlende, Getriebedeckel gefertigt.
    Dieser ist schraubbar, aus Gründen der Wartungsfreundlichkeit...

    Beste Grüße aus Hamburg

    Basti

    Mitglied RC EuroFireFighter, Sektion Schleswig-Holstein

  • So, das Getriebe für den Drehantrieb ist fertig:


    Jetzt warte ich nur noch auf den Motor...

    Beste Grüße aus Hamburg

    Basti

    Mitglied RC EuroFireFighter, Sektion Schleswig-Holstein

  • Hier ging es etwas weiter:

    Der Kran hat nun seinen Platz auf seinem Plateu gefunden.
    Auf diesem sind neben dem Drehgetriebe auch zwei Rechteck-Rohre 10x10 verlötet worden, welche die Stützen später aufnehmen sollen:

    Das Teleskopteil ist auch bereits fertig, jedoch ist der von mir eingeplante
    Motor deutlich zu langsam. Ein neuer ist bereits bestellt.
    Sobald dieser da ist gibts neue Bilder und ein Video vom Kran.

    Beste Grüße aus Hamburg

    Basti

    Mitglied RC EuroFireFighter, Sektion Schleswig-Holstein

  • Hier ging es mal weiter,

    ich habe die Grundplatte von unten mit einer 1,5mm Aluplatte verstärkt,
    da sich das Messingblech beim Löten etwas verzogen hatte.
    In diesem Zuge wurde auch das Drehgetriebe vom Kran von unten mit Senkschrauben befestigt, damit der Kran etwas tiefer kommt
    und ich auf die vorher benutzten Abstandshalter verzichten kann:


    Und ich habe mir bereits Profile für die Stützen zurechtgesägt:

    Beste Grüße aus Hamburg

    Basti

    Mitglied RC EuroFireFighter, Sektion Schleswig-Holstein

  • Hallo Freunde,

    der gefräste Pritschenbausatz von Thommy Rötzschke für den AB Pritsche/Kran ist ja schon vor längerer Zeit bei mir eingetroffen.
    Heute habe ich nun endlich wieder ein paar Stunden zum Basteln gefunden.

    Es handelt sich hierbei allerdings um eine Sonderanfertigung (niedrigere Stirnwand und wegen des Krans ingesamt kürzer).

    Und das ist der Stand der Dinge:

    Die hinteren Rungen werden noch gekürzt, weiterhin habe ich eine Grundplatte weg gelassen.
    Daher auch die Kante an den Bordwänden. Hier werde ich den Boden mit Holz verkleiden.
    Muss mir dann nur noch Kaffee-Rührstäbchen von Mc Donalds besorgen... ?wegl

    Sorry wegen der schlechten Bildqualität, aber ich hatte nur mein Handy zur Hand...

    Beste Grüße aus Hamburg

    Basti

    Mitglied RC EuroFireFighter, Sektion Schleswig-Holstein

  • Hier ging es mal wieder weiter.
    Die Pritsche hat nun endlich Ihre Klappen bekommen:


    Weiterhin habe ich je Seite 4 Zurrösen angebaut, damit die Ladung später auch gesichert werden kann.
    Die Zurrösen werden dann später, wenn ich den Fußboden mit den Mc Donalds Holz-Kaffee-Rührstäbchen verkleide,
    versenkt sein:

    Beste Grüße aus Hamburg

    Basti

    Mitglied RC EuroFireFighter, Sektion Schleswig-Holstein

  • So Freunde,

    die Pritsche ist im Rohbau fertig und ich hab alles mal zusammen gestellt und "aufgesattelt":


    Hier mal ein erstes Testvideo bei 12V:

    [video]http://www.myvideo.de/watch/9755846/AB_Pritsche_Kran_1_16[/video]


    Da mir der Kran bzw. die CTI-Zylinder - wie man im Video sehen kann - bei 12V zu schnell laufen und bei 7,2V nicht genügend Kraft haben, werde ich die Motoren
    in den Zylindern gegen 6V Motoren mit 400 U/min. tauschen und das Ganze mit 7,2V betreiben.
    Dann benötige ich auch die entsprechenden Thor2 Regler nicht mehr.

    Habe einen Zylinder bereits mal testweise umgebaut und da fährt sich nix fest, selbst wenn ich den Zylinder bis an den Anschlag fahre, was bei meinem Kran eh nicht passieren kann.
    Nun hat der Kraft eine bessere Geschwindigkeit, lässt sich feinfühliger steuern und hat Kraft ohne Ende:

    [video]http://www.myvideo.de/watch/9755849/AB_Pritsche_Kran_1_16[/video]


    Jetzt fehlen nur noch die Stützen, das Verstecken der Elektrik, der Holzfussboden und die Lackierung.

    Beste Grüße aus Hamburg

    Basti

    Mitglied RC EuroFireFighter, Sektion Schleswig-Holstein

  • Gestern habe ich mal angefangen, schon mal zumindest einen Teil der Elektrik und Leitungen zu "verstecken":

    Beste Grüße aus Hamburg

    Basti

    Mitglied RC EuroFireFighter, Sektion Schleswig-Holstein

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!