Hab auch P1S. Geht ohne Probleme nach Aktivierung von dünnen Wände erkennen

Modellvorstellung Gitterbox - 1:14 - 3D gedruckt
-
-
Hallo Zusammen,
geht mir genauso. Auch meine 3 Sekundenkleber haben nicht so gehalten, wie ich es gerne hätte. Wahrscheinlich stelle ich mich einfach doof an.
Das grüne sind Überreste von einer kleinen Zwinge...
Werde es wohl auch mal mit Lötkolben probieren.
Ansonsten sehen die echt Top aus!
Nabend
Ich benutze diesen Kleben, meien Boxen halten ohne Probleme.
Drucke auch mit einem P1S , Harken bei dünne Wände und losdrucken.
-
Problem besteht trotz dünne Wände erkennen
-
Hallo Hans,
was genau ist denn das Problem?
Viele GrüßeChristian
-
meien Boxen halten ohne Probleme.
Hi Tobias und alle Mitleser,
ich glaube, dass die Kleber schon halten würden. Aber ich stell mich scheinbar beim Fixieren/Festhalten der Gitterbox-Seitenteile an.
Mal ist der Kleber am Finger, dann hab ich zu früh losgelassen...
Macht ihr irgendetwas an den Biegekanten? Die sind bei mir so stabil/steif, dass ich mich schwer tue, die über komplette Seite nach Kleber-Auftrag an der richtigen Position zu fixieren
-
Hallo Christian,
ich biege die Kanten zuerst so gut es geht. Dann erhitze ich sie vorsichtig mit einem Feuerzeug und biege während sie warm sind nochmal etwas nach. Erst dann wird geklebt.
Viele Grüße
Christian -
Hallo Hans,
was genau ist denn das Problem?
Viele GrüßeChristian
Hallo Christian, die Gitterstruktur wird nur teilweise gedruckt und irgendwann gibt es ein Knäuel.
Das gleiche habe ich wenn ich Lüftungsgitter drucken möchte.
Bin mit meinem Latein am Ende.
Dünne Wände erkennen ist logisch. Layerhöhen alle schon probiert. Auch ganz langsamer Druck. Auto Nivelierung gemacht. Also alle üblichen Verdächtigen.
Natürlich das richtige Filament ausgewählt.
-
Moin Hans
Lese hier bitte ab Kommentar 37 nach. Du schreibst die Gitter werden Teilweise nicht sauber gedruckt bis gar nicht, bei meinen ersten Druck hatte ich fast die gleichen Effekte wie du sie beschreibst. Christian seine Antwort war darauf den Elefantenfuss auf Null zu stellen. Standart steht der Elefantenfuss im Bambu Studio auf 0,15 mm
Ausschnitt vom Kommentar #40 hier zwei Seiten vorher.
Versuch macht Klug
Reinhard
-
Elefantenfuss auf Null
Hallo Reinhard,
komischerweise geht es bei mir auch mit 0,15. Egal...
Machst du den Elefantenfuss dann bei allen Teilen (also auch mit dickeren Wänden) jetzt auf Null?
vorsichtig mit einem Feuerzeug
Hallo Christian, das vorsichtig muss ich wohl noch üben. Hab mir gleich mal die untersten Gitter verzogen
-
die Gitterstruktur wird nur teilweise gedruckt und irgendwann gibt es ein Knäuel.
Auf welchem Drucker druckst du denn? Welches Material und welche Druckplatte?
Hab mir gleich mal die untersten Gitter verzogen
Ist mir auch schon passiert!
-
Ich drucke mit dem Bambu P1S. Gleicher Effekt bei PLA und PETG. Druckplatte smooth PEI und strukturiert. Immer dasselbe.
Auf dem Ender isses egal, Material, Druckplatte egal. Geht immer. Das nervt, weil der Bambu konnte das auch mal….. Ich vermute das ging nach einem Update los.
Ich habe sogar schon das Hotend gewechselt
-
Oh man, das ist ärgerlich. Über die Updates habe ich noch nie gutes gehört.
Ich habe daher noch nie Updates gemacht.
Kannst du die Updates rückgängig machen bzw. wieder auf Werkseinstellungen zurück? -
Müsste ich mal probieren.
Aber aktuell geht es nicht. Ich drucke gerade für nen Freund so einen Crawler der aussieht wie ein Oldtimer. Und das Rücksetzen auf Werkseinstellung ist ja leider (für mich) sehr nervig weil ja alles neu eingerichtet werden muss. Aber ich werde berichten.
-
Hallo Hans,
ich habe beim Drucken der Gitterbox mit meinem P1S keine Probleme gehabt. Dünne Wände erkennen wurde ja schon genannt. Den Rest habe ich so gelassen, wie bei den Standard Einstellungen. Profil war auch das generic PLA Profil.
Für die Änderung der Firmware Version brauchst du nur in die Bambu Handy App gehen und dort auf ältere Fimware installieren klicken. Es ist kein Reset auf Werkseinstellung notwendig.
-
Hallo Steffen, danke das probiere ich mal.
-
Servus
Ich verklebe bzw. verschweisse PLA PETG und Polystyrol mit Methylenchlorid. Hält sehr schnell und Bombenfest.
-
Ich nutze zum verkleben bei Pla und petg den Uhu Plast Spezial Kleber. Und damit halten die Boxen sehr gut.
Bei den Boxen aus ABS nutze ich nur Aceton zum "verschweißen".
-
Für PETG nehme ich bei größeren Flächen Tangit-Kleber für PVC-Rohre
Tangit PVC U Plus Klebstoff 250g<br/>
, sonst Superkleber.
-
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!