MB AROCS 6x6 3363 Szm mit Kippauflieger

  • :moin::moin: zusammen,

    ich habe mir ein neues, gebrauchtes Fahrzeug gekauft. Der Preis war gut (finde ich) und der Verkäufer nett und fair.

    Gestern ist sie bei mir angekommen. Er kam aus der Nähe von Freiburg.

    Jetzt ist mir aufgefallen, da ich nach Elektronik für den LKW beziehungsweise Auflieger suche. Es gibt mehrere verschiedene Bezeichnungen des AROCS ( in meinem Fall 3363)

    Was macht den Unterschied zwischen den verschiedenen AROCS Modellen aus?

    Bin da bis jetzt nicht wirklich fündig geworden.

    Falls Interesse besteht, werde ich heute Abend ein paar Bilder des Modells, inklusive Auflieger, hier einsetzen

    In diesem Sinne einen schönen Abend und vielen Dank schon mal für eure Hilfe

    Gruß Markus

    Geht nicht, gibt`s nicht

    Gruß Markus

  • Hey Markus, da beglückwünsche ich zu dem Fang, viel Freude damit.

    Ich weiß ja immer gerne wie etwas gebaut ist, aber das können andere auch/ und vielleicht kann man ja auch aus solchen Gebrauchtkäufen seinen Radius erweitern und auf andere Möglichkeiten, Lösungen und Communities stoßen.

    Mir ist es schon 2x gelungen gebraucht sehr gutes aus 2.Hand kaufen zu dürfen.

    Deine Frage zu Arocs: Das sind die für die Baustelle geschaffenen schweren Trucks von Mercedes, die erkennt man an dem Kühlergrill mit den angedeuteten Design von Baggerzähnen.

    Heute werden die auch wieder Actros benannt - dieser Namen war eher vorher für Typen die für den Strassentransport verwendet werden genannt.

    Die Baureihe von Leicht 2,8t bis 8t für Zustellverkehr heisst Sprinter, Ateco, 8-12t darüber Antos (12-ca17t) früher Axor, und ab 18-250t Arocs bzw aktuell alle als Actros.

    LKWs sind sehr Modular gedacht, dH je nach Einsatz gibt es unterschiedlich große Motore mit zB drei Hubräumen, 9- 10l, 12-13, 15-17l aber jeweils 3-4 verschiedene Leistungsabstufungen in jeder Größe zb 300,330,360PS /400-440-480-510PS, / 520/540/560/580/625PS, Verschiedene Kabinenbreiten, weil ein Stadtlieferwagen schmäler besser, und ein Fernverkehrs-lkw größer im Zweifahrerbetrieb Platz für zwei bequeme Liegen und Stauraum wie Kühlschrank und Jausentisch braucht. Dafür sind längere Kabinen mit höher aufgesetzten Kabinen und damit ebenem Fahrergausboden ohne Motortunnel aber eben höheren Eibstieg mit mehr Stufen, unterschiedlichen Hochdachvarianten im Angebot.

    Aber über Varianten schau Dir mal beim Hersteller „Mercedes Trucks“ den Onlinekonfigurator an.

    Hier findest Du neu keinen Arocs mehr- weil jetzt auch in Actros umbenannt.

    Für größere Speditionen gibt es sogenannte Varianten F für Fleet, oder C für Komfort, da hat man früher das Modell mit dem frühere Uhrentacho als Fleet günstiger ohne viel Schnickschnack in der Basis weitervermarktet, und wer es wollte mit , allerhand Ledlicht anstatt H7 und Tesla-Bildschirmen als „L“ für Luxus. Achsen, Getriebe, Motore alles gleich - aber mehr Infotainment und Luxus..

  • :moin::moin:

    Vielen lieben Dank, für deine ausführlichen Berichterstattung.

    Ich habe das glaube ich etwas schlecht beschrieben

    Es gibt für die verschiedenen AROCS Modelle auch diverse Lichtmodule. Daher war die Frage,: welches Lichtmodul brauche ich für meinen LKW?

    Bilder des LKWs folgen heute Abend

    Lieben Dank und Gruß

    Markus

    Geht nicht, gibt`s nicht

    Gruß Markus

  • Okay das ist was anderes.-Aber berechtigte Frage!

    Bei Tamiya gibt es einen Actros oder Arocs als Sattel bzw als Kipper.3&4 Achser. Der Kipper hat anderen Lampenhalter der wird als 3348 und 4151 verkauft.

    Der Sattel ist der 3363, der hat die Schlusslichter im Kotflügel, so wie auch der Actros.

    Beim Kipper denke ich sind die Lampen auf einem Rückleuchtenträger, und ich denke die Kabeldurchführung auf die Platine anders gelöst. Also besonders darauf Achten. Dein 3363 Arocs kann hinten die Lampen von Actros nehmen (zB Servonaut, Kraftwerk, Pistenking…), vorne die für Arocs.

    Achtung falls ein Händler auch Platinen für Scaleart 1:16 (oder FMElectric) führt.(Pistenking, Kraftwerk) Das passt nicht zu TAM! Tamiya ist irgendwie 1:13,2-1:14 also größer!

  • :moin::moin: zusammen,

    Danke, für Deine Hilfe, Christian.
    Anbei ein paar Fotos vom LKW, inkl. Auflieger.

    Zu den Leuchten,, vom LKW, gab es, vom Vorbesitzer noch eine "Anleitung" für die verbautenn Platinen.
    Vielleicht kann jemand von Euch sagen, wer der Hersteller der Platinen ist.
    Fest steht, dass diese auf jeden Fall, gegen Kraftwerk getauscht werden.

    Anbei ein paar Bilder der Beschreibung:

    Vielen Dank schon einmal, wenn sich jemand sicher ist, welcher Hersteller/Vertreiber, dahinter steckt.

    Lieben Gruß und einen schönen Abend noch

    P.S. Bilder des LKW folgen umgehend

    Geht nicht, gibt`s nicht

    Gruß Markus

  • :moin::moin: zusammen,

    ein wenig ist am LKW weitergegangen.
    Die Aufkleber wurden entfernt, die Elektronik auseinandergerissen.
    Ganz schön viel Aufwand, ganz ohne Schaltplan. Aber, es funktioniert.

    Das Kraftwerkmodul RS1 ist verbaut,

    ebenso wie ein KLB 8/20 für die Dachbeleuchtung.

    Da allerdings, habe ich ein Problem: Die Rundumleuchten (wahrscheinlich LESU) leuchten nicht hell genug, bis gar nicht.

    Ich finde keinen Fehler, Strom kommt an, aber sie wollen nicht immer.

    Gibt es (bei den KLM Modulen gab es da eine Einstellung) die die Stromzufuhr "im Ruhezustand" oder ausgeschaltet, begrenzt?

    Anbei noch ein paar Bilder


    Vielleicht hat ja jemand eine Idee, wir das funktionieren könnte.

    Lieben Gruß und ein schönes Wochenende

    :112::well

    Geht nicht, gibt`s nicht

    Gruß Markus

  • :moin::moin: Hans,

    Lieben Dank, für deine Nachricht.

    Muss v noch etwas warten, bis ich die Platinen vorne und hinten abklemmen kann.


    Anbei aber ein kurzes Video vom RS1 von Kraftwerk

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Schönen Sonntag euch allen :tschuess

    Geht nicht, gibt`s nicht

    Gruß Markus

  • :moin::moin: zusammen,


    hier ging es auch wieder etwas weiter.
    Die Motorkabel wurden an den Motor gelötet, sowie 2 KLB 8-20 verbaut.
    Jetzt warte ich noch auf die KLB 8-500, um die Front und Heckbeleuchtung ans Laufen zu bekommen. (Kraftwerk-Zone)
    Das wird, denke ich, Mitt nächster Woche der Fall sein.

    Anbei noch eine Frage: an dem KIEB (Anhängerplatine) ist es möglich, Hydraulikfunktionen (Mulde auf/ab) sowie die Stützen auf/ab zu steuern.
    Dazu sei gefragt: was muss ich, wie anschließen? Ich dachte, 7,2 V an die Spannungseingänge zu klemmen, den Regler für die Pumpe an einen Servoanschluss, und die Stützen, OHNE Regler, an den anderen Anschluss zu klemmen.

    Hat das schon jemand gemacht/ausgetüftelt?

    Ich halte Euch auf dem Laufenden.

    Schönen Samstagabend noch Euch allen


    Gruß

    Markus

    Geht nicht, gibt`s nicht

    Gruß Markus

  • :moin::moin: zusammen,


    hier gibt es aucb ein paar Neuigkeiten.
    Die Arocs Karosserie wurde gegen eine gelb lackierte Hütte getauscht.
    Ebenfalls wurde der Auflieger (Mulde) in gelb gepulvert.

    Das Ganze schaut jetzt so aus:



    Wie immer gilt: Fragen, Anmregungen, Kritik usw. sind gerne gesehen.

    In diesem Sinne einen schönen Start in die neue Woche.

    P.S. das Kraftwerkmodul (RS1) ist derzeit OHNE Funktion.
    nach den Feiertagen wollte Herr Haring sich melden, falls er das dringende Update fertig bekommt.

    Lieben Gruß Euch allen

    Markus

    Geht nicht, gibt`s nicht

    Gruß Markus

  • Farbe gefällt mir.

    Was mich persönlich stören würde sind die Zwillingsreifen am Auflieger, hat eigentlich kein moderner mehr.

  • Ich hatte zuletzt keinen sound mehr, module wurden nicht erkannt und der fahrregler spennte. Ohne pad keine probleme. Ich vermute aber dass das pad falsche werte ausgibt und das rs1 die nicht verarbeiten kann

  • :moin::moin: Zusammen,


    Hier hat sich auch wieder was getan. Das Update von Wolfgang (Kraftwerk Zone) ist gerade neu raus.
    Demzufolge wollte ich mich heute damit beschäftigen.
    ob alles funktioniert oder nicht, werde ich dann berichten.

    eine Kleinigkeit hab ich dann heute doch schon gemacht,


    guckst du hier?

    Die Beschriftung habe ich mit einem Edding von Continental (Reifenhersteller) getätigt. Ganz schöne Fummel Arbeit.


    Ein wenig muss noch nachgebessert werden.


    lieben Gruß euch allen und einen schönen Start in die neue Woche

    Geht nicht, gibt`s nicht

    Gruß Markus

  • :moin::moin: Damen und Herren,


    Hier geht es wieder etwas weiter.
    Da mir der Akippauflieger zu "wenig" als Anhängsel ist, dachte ich mir, du brauchst was "neues"

    Gesagt, getan, und einen Tieflader angefangen zu drucken.


    Da der Drucker einige Tage ruhig stand, (das hatte er sich verdient), wurde er gleich wieder mit jeder Menge Dateien gefüttert.+


    Im Moment schaut der Auflieger wie folgt aus: (Guckst du :) )


    grob zusammen gelegt


    und verschraubt



    Der Drucker ist auch jetzt wieder im Gebrauch, und druckt fleißig die Platte, für die Berfestigung des Königsbolzen.

    Bilder folgen ....

    Geht nicht, gibt`s nicht

    Gruß Markus

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!