Blauer Mercedes Arocs 10x10 Abrollkipper und Kran, auch von LXYRC

  • Leider plagt mich gerade heute, wo der UPS-Bote erwartet wurde, eine miese Migräne. Egal, zum Entgegennehmen hat es gereicht und jetzt, nach einem Nickerchen ein erstes Unpacking.

    Es handelt sich beim Inhalt des doch großen Kartons um den kleinen Bruder von den beiden Modellen von Markus und Torsten, (wer sie noch nicht kennt: Hier zu sehen). Die Tandem XE auspacken und eine Funktionsprobe mache ich frühestens morgen. An Zubehör habe ich die rotierende rote Greiferschaufel eine Palettengabel und dafür eine weitere hydraulischer Drehvorrichtung gekauft. Beim LKW sind Felbermayr-Aufkleber und ein Mercedes-Stern dabei (gelle, lieber MarkusDN, jetzt muss ich bald fleißig die Mercedesflotte ausbauen, damit Deine für mich gemachten Sterne drankommen :)). Der Alukoffer ist derartig schön und brauchbar, dass ich mich wohl doch nicht davon trennen werde, wenn ich irgendwie und irgendwo dafür Stauraum finden sollte.

    Ab Versand aus China bis zur Haustür dauerte der Versand quer über den Planeten 12 Tage, vorher waren es 17 Tage, die Oliver Lan brauchte, nachdem ich mich nach aufwändigen, perfekten Beratungen unserer beiden Forenkollegen Markus und Torsten Wunsch für den Kauf entschied. Ein Vergleich: Auf die Meiller- und Palfinger-Aufkleber eines deutschen Händlers, also quasi "nebenan", warte ich nun schon 13 Tage und noch immer gibt es weder ein Lebenszeichen noch eine Sendungsnummer.

    Ab sofort lasse ich erste Bilder sprechen!


    Viele Grüße, Heini
    (http://www.mandl.it)

    LKW Arocs 10x10 mit Ladekran (LXYRC/Scaleclub), Mercedes Zetros mit Zwillingsreifen, Hitachi Zaxis 360LC,Sattelauflieger LESU A0020, MAN TGX 18540, King Hauler, Fliegl Stonemaster mit Hydraulikumbau

  • Moin HeiniM ,


    super, da bin ich ja froh, dass der LKW so schnell bei Dir angekommen ist.
    Bei mir dauerte es ca 3 Wochen, oder 4? Egal, das Warten hat sich (wie in Deinemm Falle) ja auf djeden Fall gelohnt.

    Wenn Du Fragen haben solltest, kannst du Dich gerne melden.

    Und für morgen schon einmal viel Erfolg, bei Testen des Fahrzeugs / Kran.

    Geht nicht, gibt`s nicht

    Gruß Markus

  • Heute war nach kurzer Erkrankung endlich erstes Probieren dran, ich bin höchst zufrieden. Kleinigkeiten stören mich noch, aber alles marginal. Z.B. die Verriegelung für die kippbare Hütte bedarf noch etwas Liebe. Die Abrolleinrichtung schnalzt plötzlich, im Video ab der Sekund 38" zu sehen. Da das bei schon geringer Beladung der Mulde nicht mehr auftritt, ist es wohl noch etwas schwergängig, mal sehen, ob da etwas Gleitmittel schon reicht. Der Kran selbst ist hammerstark, man kann ihn beim Aus- Einfahren händisch nicht aufhalten und das 360° rundum-Drehen ist so feinfühlig, dass eine Palettengabel ohne Anstrengung punktgenau positionierbar ist. Totgang: Null.

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    MEINE FRAGE an Alle, die damit schon gute Kenntnisse haben
    (ich frage nicht via Whatsapp, damit Andere hier später mal was davon haben):

    Ich habe einige gute 3S-Akkus, aber auch welche mit 2S daheim. Im Auslieferungszustand fand ich eine eingebaute neue 3S-Batterie, was wohl bedeutet, dass der Oliver den Auslieferungstest damit gefahren ist. Meine Frage nun: Ist das bei dem Fahrzeug problematisch? Außer den LEDs fällt mir ja nichts ein, was kritisch sein könnte. Oder?

    Viele Grüße, Heini
    (http://www.mandl.it)

    LKW Arocs 10x10 mit Ladekran (LXYRC/Scaleclub), Mercedes Zetros mit Zwillingsreifen, Hitachi Zaxis 360LC,Sattelauflieger LESU A0020, MAN TGX 18540, King Hauler, Fliegl Stonemaster mit Hydraulikumbau

  • :moin::moin:   HeiniM ,


    erstamlö "GLÜCKWUNSCH" zum Modell.
    Das sieht ndoch alles schon ganz gut aus. Bzgl. der Frage, wegen des Akkus:
    Meiner Meionung nach, kamnnst du,. das Modell, ohne Probleme mit 2S befeuern.
    Der Nachteil an 2S ist, die Pumpe, sowie der Fahrantrieb, geben nicht die volle Leistung.
    Das bedeutet, dass die hydraulisch gesteuerten Funktionen, so wie die Fahrgeschwindiggkeit, bei 2S nicht so hoch ist, wie bei 3S.
    Der Torsten Wunsch hatte mir da einen passenden Link zukommen lassen. Dieser ist ein 2S mit 8000mAh.


    RUDDOG RP-0411 LiPo Akku 2S 8000 mAh 7,4V 50C Hardcase - XT60 - Modellbau Berlinski Modellbaufachhandel

    Der Betrieb in 2S lässt, wie ich finde, die Bewegungnen und Funktionen des LKW/Kran realistischer aussehen


    Im Fahrbetrieb (mit Betätigung der Mulde (nicht des Krans), ist eine Spielzeit von ca 2-3 Stunden / Akku möglich.
    Das bedeutet, dass, bei Kranbetrieb, vielleicht so ca 1 bis 1,5 Stunden Betrieb, mit 8000 mAh möglich ist.


    Lieben Gruß und nochmals viel Spaß


    Markus

    Geht nicht, gibt`s nicht

    Gruß Markus

  • Danke Markus!

    Wobei ich die 2S heute ausprobiert hatte und Deine Feststellung punkte realistische Kran- und Hydraulikbewegungen auch staunend bemerkt hatte. Meine Frage war eher, ob ich bei 3S etwas schrotten kann (z.B. die Lebensdauer der LEDs).

    Viele Grüße, Heini
    (http://www.mandl.it)

    LKW Arocs 10x10 mit Ladekran (LXYRC/Scaleclub), Mercedes Zetros mit Zwillingsreifen, Hitachi Zaxis 360LC,Sattelauflieger LESU A0020, MAN TGX 18540, King Hauler, Fliegl Stonemaster mit Hydraulikumbau

  • Danke Markus!

    Wobei ich die 2S heute ausprobiert hatte und Deine Feststellung punkte realistische Kran- und Hydraulikbewegungen auch staunend bemerkt hatte. Meine Frage war eher, ob ich bei 3S etwas schrotten kann (z.B. die Lebensdauer der LEDs).

    Hallo Heini,

    Erst einmal herzlichen Glückwunsch zum AROCS 10x10. Soweit mir die Informationen vorliegen ist dieses Modell für den Betrieb mit 2S LiPo (7.4V siehe Anleitung) vorgesehen. Der SBEC (max.6V/3A) des HobbyWing QuickRun WP1060 liefert die Versorgung der zwei Archer Plus R12+ Empfänger und des Licht- sowie Soundsystems. Bei 3S Betrieb dürfte sich die Fahrgeschwindigkeit und der Öldruck erhöhen, was bei den 2/1mm Rohren nicht ganz optimal sein dürfte. Ich fahre mein 10x10 Modell mit einem 2S 7.4V 8000mAh LiPo und bin damit sehr zufrieden.

    Anleitung WP1060: https://www.hobbywing.com/en/uploads/fil…e8916d36763.pdf

    Viele Grüße,

    Torsten

  • Im Auslieferungszustand fand ich eine eingebaute neue 3S-Batterie, was wohl bedeutet, dass der Oliver den Auslieferungstest damit gefahren ist

    Hallo,

    tolles Fahrzeug, und wenn du einfach den Oliver kurz fragst?

    Viel Spaß, mit welchem Akku auch immer. ;)

  • Ich habe einige gute 3S-Akkus, aber auch welche mit 2S daheim. Im Auslieferungszustand fand ich eine eingebaute neue 3S-Batterie, was wohl bedeutet, dass der Oliver den Auslieferungstest damit gefahren ist. Meine Frage nun: Ist das bei dem Fahrzeug problematisch? Außer den LEDs fällt mir ja nichts ein, was kritisch sein könnte. Oder?

    Also ich habe den 8x8 Abrollkipper, komischerweise verweigert bei 3S der Fahrregler den Betrieb, alles andere wie Pumpe läuft weiterhin. Kann ihn also nur mit 2S betreiben oder ich wechsle den Fahrregler...

  • Vielen Dank für die zahlreichen Infos, ich bleibe dann bei den 2S, von denen ich ohnehin welche habe. So große mit 8000mAh werde ich mir auch noch kaufen. Den Oliver wollte ich nicht sofort anschreiben, denn einerseits ist der bis zu den Ohren ausgelastet und auch das chinesische Neujahr beginnt morgen

    Viele Grüße, Heini
    (http://www.mandl.it)

    LKW Arocs 10x10 mit Ladekran (LXYRC/Scaleclub), Mercedes Zetros mit Zwillingsreifen, Hitachi Zaxis 360LC,Sattelauflieger LESU A0020, MAN TGX 18540, King Hauler, Fliegl Stonemaster mit Hydraulikumbau

  • Servus Heini,

    Hast dir ein schönes Modell ausgesucht,, 👍🏼

    Wünsche dir viel Spaß damit.. 🥰

    mfg Tommy :tschuess:wechIG NRW TEAM BAUSTELLE

    🟨⬛️🟨⬛️🟨⬛️🟨⬛️🟨⬛️🟨⬛️🟨⬛️🟨⬛️🟨⬛️🟨⬛️🟨⬛️🟨⬛️🟨⬛️🟨⬛️🟨⬛️🟨⬛️🟨⬛️🟨⬛️🟨⬛️🟨⬛️🟨⬛️🟨
    1x Liebherr 954 1/12/1x Arocs kipper 6x6 1/14/1x Liebherr 946 1/12/1x 634 Laderaube Liebherr 1/121x MAN KAT 1 6x6 Bundeswehr 1/12/1x Leopard 2A6 1/16/2x Goldhofer Auflieger/1x Radlader WA 470 1/12/1x Dumper Volvo 1/12

    🟨⬛️🟨⬛️🟨⬛️🟨⬛️🟨⬛️🟨⬛️🟨⬛️🟨⬛️🟨⬛️🟨⬛️🟨⬛️🟨⬛️🟨⬛️🟨⬛️🟨⬛️🟨⬛️🟨⬛️🟨⬛️🟨⬛️🟨⬛️🟨⬛️🟨

  • Die Abrolleinrichtung schnalzt plötzlich, im Video ab der Sekund 38" zu sehen. Da das bei schon geringer Beladung der Mulde nicht mehr auftritt, ist es wohl noch etwas schwergängig, mal sehen, ob da etwas Gleitmittel schon reicht. Der Kran selbst ist hammerstark, man kann ihn beim Aus- Einfahren händisch nicht aufhalten und das 360° rundum-Drehen ist so feinfühlig, dass eine Palettengabel ohne Anstrengung punktgenau positionierbar ist. Totgang: Null.

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Nabend

    meiner Meinung nach rutscht die Mulde plötzlich runter, weil die Feder für das Entriegeln der Klappe von der Mulde zu stark ist. Dadurch bleibt der Absetzschlitten nicht ganz unten.

    Das Problem besteht bei meinem nämlich ebenfalls.

    VG

    Martin

  • Nabend

    meiner Meinung nach rutscht die Mulde plötzlich runter, weil die Feder für das Entriegeln der Klappe von der Mulde zu stark ist. Dadurch bleibt der Absetzschlitten nicht ganz unten.

    Das Problem besteht bei meinem nämlich ebenfalls.

    VG

    Martin

    Hallo alle zusammen,

    Das Problem des abrupten Rutschens ist eine Fehlbedienung , ausgelöst durch die Hydraulikverriegelung für den Sliding Bucket und Dumping Prozess. Der Arm muss in dem Stadium schon geklappt sein, und nicht erst dann endgültig abklappen, d.h. die Verriegelung muss vorher geöffnet haben, damit man den Arm abklappen kann.Kann man im Video gut erkennen bei 0.40

    Mit dem Federmechanismus für die Verriegelung der Klappen von den Mulden/Containern hat das nichts zu tun.

    Bei mir fährt der Abroller ganz normal, ohne zu haken, wenn man das Modell richtig ansteuert.

    Viele Grüße,

    Torsten

  • Hallo Torsten,

    Deine Info ist für mich sehr erfreulich, denn mir war das schon im Testvideo meines LKW vom Oliver Lan aufgefallen und ich dachte da eher an einen Mangel. Auch Oliver hatte ihn so fallen gelassen - man lernt halt nie aus!

    Viele Grüße, Heini
    (http://www.mandl.it)

    LKW Arocs 10x10 mit Ladekran (LXYRC/Scaleclub), Mercedes Zetros mit Zwillingsreifen, Hitachi Zaxis 360LC,Sattelauflieger LESU A0020, MAN TGX 18540, King Hauler, Fliegl Stonemaster mit Hydraulikumbau

  • Bei mir ist die Verriegelung komplett frei beim Absetzen der Mulde. Der Arm ist komplett zurückgefahren. Der hintere Teil des Schlittens geht aber erst noch ein wenig mit hoch, weil die Feder auf meinem Bild zu stark dagegen drückt. Kann man in dem Video auch gut sehen.

  • Hallo alle zusammen,

    Hier mal eine Aufnahme vom Klappmechanismus. Wenn der Bolzen nicht freigängig mittig sitzt, blockiert er den Absetz-Mechanismus mit leicht verhakten Bolzen.

    Viele Grüße,

    Torsten

  • Bei mir ist die Verriegelung komplett frei beim Absetzen der Mulde. Der Arm ist komplett zurückgefahren. Der hintere Teil des Schlittens geht aber erst noch ein wenig mit hoch, weil die Feder auf meinem Bild zu stark dagegen drückt. Kann man in dem Video auch gut sehen.

    Hallo Martin,

    Bei Betrieb ohne Mulde drückt diese Feder den Mechanismus um ca.10mm(höchster Punkt) nach oben. Mit Mulde, reicht das Gewicht dieser aus, um den Mechanismus nach unten zu drücken.

    Viele Grüße,

    Torsten

  • Hallo Torsten ,

    gerne schreibe ich hier nochmals, dass bei meinem der hintere Schlitten, auch mit Mulde ( sogar die hohe ), beim Absetzen etwas mit hoch kommt. Das kann keine Fehlbedienung sein. Meiner Meinung liegt es an der zu stark drückenden Feder.

    Mag sein, dass bei Dir eine schwächere verbaut ist.

  • Hallo Torsten ,

    gerne schreibe ich hier nochmals, dass bei meinem der hintere Schlitten, auch mit Mulde ( sogar die hohe ), beim Absetzen etwas mit hoch kommt. Das kann keine Fehlbedienung sein. Meiner Meinung liegt es an der zu stark drückenden Feder.

    Mag sein, dass bei Dir eine schwächere verbaut ist.

    Hallo Martin,

    Hatte ich doch auch so im Post #18 (etwa 10mm hoch) beschrieben. Diese Feder drückt ausserdem die Platte vor ihr ca. 2mm im Absetzer Modus, und ca.5mm im Kipp-Modus. Kann man den Mechanismus einfach nach oben /unten bewegen? Er muss leichtgängig sein.

    Die Fahrzeuge kommen alle von einem Hersteller, einer Fabrik mit unterschiedlichen Namen. LXYRC oder ScaleClub. Ich werde bestimmt die gleiche Federstärke wie Markus, Heini und du haben.

    Viele Grüße,

    Torsten

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!