Das flexibelste Funksteuerungssystem (für fahrende oder schwimmende Modelle) ?

  • Hallo Kons,

    Hallo Johann. Manchmal vermittelt Google Translator die Bedeutung der deutschen Sprache so schlecht, dass ich Schwierigkeiten habe, sie zu verstehen. Ich weiß nicht, ob du meinst, es sei gut, dass mein System das alles hat, oder ob du kritisierst, dass es das nicht hat. Deshalb habe ich für alle Fälle etwas Material vorbereitet, um meine und deine Zweifel zu zerstreuen.

    Ich finde es gut das sich wieder einer der Funktionsmodellbauern annimmt.
    Fliegerfernsteuerungen, Analog mit den Worten von Walter Röhrl: "Im Rallye Sport wurde meine Vermutung bestätigt, dass ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern nur eine Notlösung ist"

    Bist du derjenige, der das alles gemacht hat? : https://www.brixlelektronik.de/uber-uns/

    Ja 8)

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Grüße aus Heufeld, Johann

    Nicht jeder der "Blau" fährt ist besoffen ;)

  • Zunächst möchte ich euch mitteilen, dass mein System noch nicht bereit für den Endkampf ist ;) Es ist ungefähr zur Hälfte fertig. Normalerweise würde ich alles versuchen, was mir einfällt ... aber leider hatte ich in dieser Phase der Fertigstellung des Systems große Probleme, den Test zu bestehen, den Tom für mich entwickelt hatte.

    Mir gefällt einerseits das Konzept dieser Matrix. Bei Blauzahn war das Konzept dieser Funktionen und das Weiterreichen von Werten irgendwie etwas "verwurschtelt" und versteckt, ich persönlich bin auch oft daran angestoßen, wieviel doch eigentlich schon vorkonfiguriert ist. Das man hier die Matrix ganz "nackt" oder leer machen kann, gefällt mir. Mir gefällt auch dieser nüchterne, mathematisch-logische Ansatz. Fast alles ist konfigurierbar.

    Das war die Idee und das Ziel... auch wenn es manchmal kompliziert ist, soll es verständlich sein, vielleicht sogar transparent, wenn es gut in der Matrix angeordnet ist.

    Ich habe auch verstanden, daß die Matrix größer ist als zunächst auf dem Sender-Bildschirm angezeigt, man kann also darin herumscrollen

    Die bildliche Antwort gibt es im Video. ;)

    Ich hätte da ein Beispiel, aber ich bin heute geistig zu schwach, das durchzuspielen.

    Lüg nicht, du bist intelligent. Mir gefällt dein einfaches Beispiel aus dem Leben sehr gut... sehr schwierig zugleich:thumbup:

    Das wäre also jetzt eine Kopfnuß, anhand derer man sein System mal prüfen kann. Nicht sofort, einfach mal langsam durchspielen. Vielleicht braucht die Sinus-Funktion noch einen konfigurierbaren Grundwert. Vielleicht gibt es noch keine Intervall-Funktion. Vielleicht ist alles scho da und es läßt sich programmieren.

    Du hast die Probleme sehr richtig vorhergesagt! Mir ist das nicht aufgefallen. Tatsächlich hat die Sinusgeneratorfunktion weder einen definierten Anfangszustand noch ein Nullungssystem. Du wärst ein sehr guter Programmierer. Glückwunsch zu deinem gut funktionierenden Gehirn. Ich habe die Herausforderung angenommen, wenn auch mit großen Zweifeln am Erfolg. Hier sind die Ergebnisse meines Langzeitspiels.

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Noch etwas zur Idee der Matrix: Mir gefällt sie, und ein paar anderen vielleicht auch. Ich glaube aber, daß viele Modellbauer enger geführt werden möchten und vorkonfigurierte Sachen für die üblichsten Funktionen vorfinden wollen. Ich sehe in den Foren sehr oft die Aussage "ich will nicht programmieren, ich will es zusammenstöpseln und dann soll es funktionieren". Manchmal ist es dann so, daß Modellbauer, die versierter sind im Programmieren bzw. konfigurieren, anderen helfen. Dabei wäre wichtig, daß man die Lösungen übertragen kann. Entweder durch präzise Beschreibung, was man wie programmieren muß, oder vielleicht durch digitale Übertragung? Ein System von "Sketches" oder "Widgets" oder "Scripts" oder wie man das auch nennen mag, die übertragbar sind?

    Das werde ich irgendwann mal machen, so wie ich es mit dem Soundmodul gemacht habe. Datei aus dem Internet runterladen, auf die Karte laden, Karte in den Controller stecken, Datei im entsprechenden Menü starten, fertig!

    Meine persönlich Meinung: Das Thema "Ebenen" ist für den Funktionsmodellbau so zentral, daß es bei Deiner Matrix nicht fehlen darf. Beziehungsweise nicht durch aufwendige Einzelprogrammierung nachgebildet werden sollte.

    Vielleicht ist es gar nicht so schwierig: Ich könnte mir vorstellen, daß die Matrix einfach dreidimensional wird. Die dritte Dimension ist die Ebene.

    Du wirst es nicht glauben ... :D Ich habe drei Matrizen, auf die der Benutzer Zugriff hat. Eigentlich habe ich vier Ebenen, aber ich verwende vier davon für etwas ... Ich kann nicht sagen, wofür. Es gibt also drei Dimensionen. Das sind drei separate Matrizen. Im Moment erlaubt das Programmmenü nicht den Zugriff auf die zweite und dritte Matrizen, aber der Platz dafür ist frei! Und sie werden dem Benutzer definitiv zur Verfügung stehen. (Es ist eine Art Telepathie. :/ )

    Aber insgesamt ist das dann doch eine große Aufgabe. Ich weiß nicht, ob ich das mit meiner begrenzten Zeit und Energie machen kann

    Kein Problem, ein sehr netter Mann hat mich kontaktiert. Er möchte mir helfen. Das ist sehr interessant :-| ... Das ist der zweite Österreicher, der mir helfen möchte ... wenn die Hälfte der Menschen in Österreich so ist wie diese Leute, dann möchte ich dort leben.

    4. Mein Traumsystem mit dezentral verteilten Platinen

    Ich verstehe, daß Du gerne ein Konzept sehen möchtest. Dafür brauche ich aber ein bißchen Zeit.

    Ja, ich werde einen Plan und eine Beschreibung machen

    8) Ich diskutiere gerne interessante Themen mit intelligenten Menschen.

  • Hallo Marcin,

    leider habe ich wirklich wenig Freizeit für den Modellbau übrig. Da ist ein normaler 40-Stunden-Job, Familie, eine alte Mutter, Haus und Hof. Ganz anders als bei Dir, Du scheinst ja voller Energie zu stecken, wie man auch in dem anderen Thread sieht.

    Aber heute abend habe ich mir das Video noch einmal in Ruhe angesehen. Großer Respekt, daß Dein System das bereits jetzt realisieren kann! Ich habe das aktuelle Programmierbeispiel nicht ganz verstanden, es ist etwas schwierig nur beim Zusehen. Normalerweise müßte man sich dann selbst damit beschäftigen: "Hands-on" mit Bedienungsanleitung.

    Das Durchklicken durch die verschiedenen möglichen Zellenfunktionen habe ich interessiert verfolgt. Habe nicht alles im Kopf behalten, aber es sieht schon sehr vollständig aus. Die Details, warum die if-then-else Funktion noch nicht vollständig funktioniert, sind für den Moment auch zu schwierig, das schreibst Du ja selbst im Video. Ich könnte mir vorstellen, wenn die Zahl der möglichen Funktionen noch nicht ausgeschöpft ist, kann man sich noch komfortablere, vollständige Funktionen ausdenken. Oder sogar benutzerspezifische mit einer Script-Sprache? Oh, jetzt galoppiere ich davon...

    Daß es 3 Matritzen ("Ebenen") gibt, ist vielleicht noch etwas knapp, aber ein guter Anfang. Blauzahn hatte 8, aber ob die jemand ausgereizt hat?


    Das Konzept (Plan, Zeichnung) für mein "Traumsystem" dauert noch ein bißchen. Hier vorab nur ein paar Ideen/Meinungen:

    Das Einlernen der Bedienelemente am Sender würde ich von der Matrix ausklammern und in ein separates Software-Modul stecken. Ich fände es vernünftig, wenn man vorher sicherstellt, daß trotz Ungenauigkeiten und Totspiel der Bedienelemente ein sauberes Signal von -100% bis 0% bis +100% zur Weitergabe an die Matrix erzeugt wird.

    Am "hinteren Ende" hätte ich eine ähnliche Idee: Auch das Einstellen des Servowegs für eine bestimmte Funktion hat eigentlich nicht mit den Konfigurationsmöglichkeiten der Matrix zu tun, sondern mit der Einbausituation des Servos und der Mechanik. Ich würde so etwas auch außerhalb der Matrix machen. Ich fand das immer ein bißchen verwirrend/unsicher, an welcher Stelle jetzt eigentlich Servo-Reverse, Kanal-Reverse, Nullpunktverstellung, Dual-Rate, Servogeschwindigkeit eingestellt werden.

    Ich fände folgendes logisch:

    1. Bedienelemente geben -100% bis +100% in die Matrix

    2. Matrix kombiniert, mischt, entscheidet, blendet aus, skaliert - aber gibt am Ende immer minimal -100% bis maximal 100% aus.

    3. Servo bekommt -100% bis +100% und weiß selbst ganz genau, in welche Stellung es fahren muß bei 0% (Mittelstellung) und den +-100% Endstellungen.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!