Modell an einen anderen Sender übergeben

  • Hallo alle zusammen,

    da die wenigsten von uns im Frsky Forum mitlesen, wollte ich euch hier kurz mitteilen was da zum Thema Modell an einen anderen Sender übergeben besprochen wurde.

    Die Flieger haben da manchmal sehr gute Alternative Lösungen.

    Was war der Wunsch: 2 Modellbauer möchten ihre Modelle abwechselnd gegenseitig steuern können, ohne den Sender an den anderen übergeben zu müssen. Jeder soll also alle Modelle mit dem eigenen Sender steuern können.

    Bei Frsky gibt es bei den Access Empfängern die Funktion „SmartShare“. Damit ist es möglich einen Empfänger mit 2 Sendern zu binden. Dafür müssen beide Sender die gleiche Modell ID haben. Nachteil. Das Modell muss ausgeschaltet werden, um es anschließend von dem anderen Sender übernehmen zu können.

    Jetzt gab es aber einen extra Wunsch. Und zwar sollte das Modell übergeben werden können, ohne es vorher ausschalten zu müssen.

    Jetzt kommen die Flieger ins Spiel. Diese verwenden sehr oft zwei Empfänger in ihren Modellen. Einen großen mit den ganzen Servoausgängen und einen kleinen, der nur per S-Bus mit dem anderen Empfänger verbunden wird. Bei den Fliegern ist da aber um die Redundanz. Hat ein Empfänger ein Problem, dann kann der zweite übernehmen. Durch die S-Bus Funktion, kann der zweite Empfänger auch alle 16 Kanäle weiterhin nutzen. Wir nutzen den Empfänger aber nicht als Redundanz, sondern als „Modell Übernahme Empfänger“.

    Sender 1 wird also ganz normal mit dem großen Empfänger gebunden. Sender 2 wird mit dem kleinen Empfänger gebunden. Empfängt der große Empfänger also kein Signal mehr, weil der Sender 1 ausgeschaltet wurde, dann kann springt der kleine Empfänger ein und übernimmt das Signal vom Sender 2. Eine Absprache untereinander ist dann aber ganz wichtig. So wie früher bei den 40Mhz kann das Modell von beiden Sendern gesteuert werden, wenn da die gleichen Quarze verwendet wurden.


    Der Beispiel Aufbau würde dann so aussehen.

    Archer M+ (S-Bus out) àArcher R8pro (S-Bus in). Es können dann auch weiterhin die Beier Module verwendet werden, weil diese beim R8Pro mit dem S.Bus out Ausgang verbunden werden.

    Für Vereine ist die Variante SmartShare die beste, weil da keine zusätzlichen Komponeten benötigt werden. Möchte man aber innerhalb der Familie die Modelle einfach übergeben können, dann finde ich die Version mit 2 Empfängern sehr praktisch. Außerdem ist der Archer M+ sehr klein und preiswert.

  • Steffen84

    Ja das im Frsky Forum war ich ;prost

    Interessante Lösungen kommen da zustande.

    Die mit den 2 Empfänger finde ich schonmal nicht schlecht.

    Das man dann aufpassen muss das nur einer verbunden ist lass ich mir eingehen.

    Und wenn ich’s richtig verstanden habe ist das mit dem Smart Share muss das Model aus und wieder angeschaltet werden richtig ?

    Mal schauen.


    Gruß Marco

  • Hallo Marco,

    ich habe mir einfach mal erlaubt, dein Thema vom Frsky Forum hier zu erwähnen.

    Ich konnte es leider noch nicht in der Praxis testen, aber andere Kollegen haben mir erzählt das das mit dem SmartShare nur funktioniert, wenn das Modell kurz Stromlos gemacht wird.

    Das mit dem "maximal kritisch" muss jeder für sich selbst entscheiden. Deshalb habe ich auch beide Varianten aufgezählt. Der sichere Weg über SmartShare oder die bequeme Variante mit zwei Empfängern.

    Da sehe ich die Gefahr eigentlich nur beim Einschalten des Senders. Also ich fahre mit LKW 1 und stelle diesen ab. Der Kollege übernimmt dann LKW 1. Ich schalte dann meinen Sender aus, ohne ein anderes Modell im Modellspeicher zu aktivieren. Irgendwann möchte ich dann auch wieder fahren. Der Kollege ist immer noch oder schon wieder mit LKW 1 unterwegs. Ich schalte meinen Sender an. Da ich näher zum LKW stehe übernimmt mein Sender die Kontrolle und es kann passieren das LKW dadurch gebremst wird, weil meine Knüppel in der Neutralposition sind. Oder der LKW fährt geradeaus, weil ich dem Moment nicht lenke.

    An der Stelle könnte das neue Firmwareupdate interessant werden, weil ich da beim Einschalten des Senders nach einem Modell gefragt werde.

  • Hallo zusammen,

    Hi Marco,

    wenn ich jetzt mal ehrlich bin sind beide Lösungen irgendwie Gurken, zwei Empfänger einzubauen ist doch echt umständlich, und mir hat man immer erzählt "Übergeben" ist so einfach möglich bei der Ethos.

    Wir "in der Familie" nutzen ja die Radiomaster mit EdgeTX und hier die ACCEST Empfänger, da ist das Übergeben mit den Multiprotokoll Modul von Patrick super einfach möglich, bin froh das ich mir die gekauft habe, ok damals waren die Tandem noch nicht so verbreitet...

    Marco, Du kennst es ja von unseren MSR Veranstaltungen, wir haben 2 TX6S und eine TX12 und fahren damit einige Modelle gleichzeitig und übergeben sie ohne zweiten Empfänger oder ausschalten, solange einer im "Modell drin ist" kommt kein anderer rein, wenn der "gebunden" Sender ausgeschalten wird oder auf ein anderes Modellplatz wechselt kann ein anderer sich verbinden.

    Das Ganze geht über das "Cloned" Protokoll... ist etwas Offtopic... darum möchte ich es hier nicht weiter beschreiben, und ich habe das in einem anderen Bericht schon mal gezeigt.


    Bringt doch diese Option mal bei Frsky ein, wenn es ein Patrick als "one man show" hinbekommt, dann sollte Frsky da doch auch eine smartere Lösung hinbekommen. Ich würde es aber als Option machen, denn ein Flieger will das evtl. nicht immer haben, falls mal aus versehen der zweite Sender an ist...

    Passieren kann da übrigens nichts, wenn meinen Modelle keinen Sender gebunden haben gehen sie in Failsafe, also Motoren und Pumpen aus.... bleiben einfach "stehen"... die anderen Kanäle habe ich je nach Funktion auf hold oder neutral programmiert

    Gruß

    Wolfgang

  • Hallo Wolfgang,

    wenn ein Sender gebunden ist und dann der zweite parallel eingeschaltet wird bleibt aber nur der erste gebunden ?

    nur der erste bleibt gebunden, der zweite bekommt keine Verbindung... gab da noch nie ein Problem, dass mir "mein Sohn" das Modell klauen konnte, der muss schon herkommen und meinen Sender unbemerkt "ausschalten" wenn ich mal wieder am ratschen bin...


    ACCST (nicht Access) ?

    ja klar ACCST nicht Access und auch nicht ACCEST (Tippfehler) , und das Ganze geht nur wenn man das Multi Protocoll Modul von Patrick im Sender hat, dann wird eben dieses geclonte Protokoll vom Mastersender im Sendemodul abgespeichert, ist praktisch ein neues Protokoll..

    Wir können das Thema auch in eine andere Kategorie verschieben, dann können wir hier die verschiedenen Varianten der einzelenen Hersteller beschreiben. Im Grunde genommen betrifft das ja nicht nur Frsky Anlagen.

    Das Thema ist bestimmt für mehrere Senderfamilien interessant, aber ich denke jeder braucht seine eigene Lösung, wenn es überhaupt geht, bei meinen alten Sender mit der DeviationTX Firmware musste man in der Hardware.ini Datei eine feste Transmitter ID vergeben, sonst hat er die aus der Seriennummer von der CPU generiert. also wie früher bei DOS in der config.sys rumeditieren...

    Wie gesagt, ich möchte hier nichts schlecht reden, finde die Tandem Sender echt genial einen Bekannten habe ich gerade die Tandem XE mit 4D Sticks empfohlen, der ist echt toll und wenn man mal das eingebaute "Senderpult" und die 4D Sticks mit in den Kaufpreis einrechnet, gar nicht mehr soviel teurer... als die X20S...

    Gruß


    Wolfgang

  • H Uwe,

    ja klar geben die nichts frei, es wurde ja auch aus dem Grund entwickelt, dass es eben nicht mehr von anderen Sendern genutzt werden kann...

    Aber man kann es ja trotzdem bei Frsky anfordern, und wenn hier viele diese Anfrage senden, dann sollte ja auch Frsky Bedarf sehen... Und ich denke mal dann könnten die Tandem Sender noch mehr Verbreitung finden. und eine Tandem XE mit 4D Sticks bietet sich ja als Funktionsmodellbaubausender geradezu an.

    Gruß

    Wolfgang

  • Moin,

    ich bin auch im FRSky-Forum über dieses Thema gestolpert. Da ich eine X9E verwende, die nur ACCST als Protokoll kann aber eine zweite Fernsteuerung (eine X9-Lite) anschaffen möchte, bleibe ich auch hier im Forum dran.

    Für mich (und meine Familie) wäre das die eierlegende Wollmilchsau. Ich denke auch, mit einer vernünftigen Absprache zwischen den Fahrern ist das Problem der Doppelbelegung zu lösen. - Sonst gibt´s halt am Abend kein Fernsehen... :fiess

    LGT

  • Mit zwei Empfänger diese Lösung habe ich bei Graupner schon lange und öfters verwendet.

    Das Cloned Protokoll ist doch eine Funktion die die alten FrSky Sender im Original zustand konnten wenn ich mich nicht falsch erinnere.

    Bei den Ethos Sendern ist es doch möglich beiden die Selbe ID zu geben so wie ich das im FrSky Forum verstanden haben daher ist die Lösung mit 2 Empfängern doch überflüssig ,außer es handelst sich um einen komplett anderen Hersteller als 2 Sender

    Mal schauen wann ich meine XE vom Service bekomme dann kann ich das mit zwei Sendern testen.

    Bei meinen Graupner Anlagen kann ich leider keine Benutzerdefinierte ID vergeben ,diese Funktion wünsche ich mir schon lange aber die sind auch sehr Flieger bezogen und haben angst vor zwei Sendern mit selber ID.

    Für mich habe ich es so gelöst das ich bei meinen Sendern alle die Selbe ID einstellen habe lassen.

    Ich denke Modellübergabe spielt sich zu 99% im Familien Kreis ab und ist jetzt nicht die Funktion die man oft für fremde braucht.

    Die meisten verborgen ihre Modelle grundsätzlich nicht.

    Meine Erfahrung ist mehr oder weniger immer wenn ich ein Modell verborgt habe ist es mit einen Schaden zurück gekommen ok meist waren es Anfänger die ich halt fahren hab lassen (mein Fehler)


    Liebe Grüße

    Franz

  • Hallo Franz,

    das mit der selben ID ist kein Problem. dann funktioniert die Übergabe des Modells ohne zusätzlichen zweiten Empfänger.

    Der Aufwand wird eigentlich nur betrieben, um sich den Weg zumAusschalten des Modells zu sparen.

    Eventuell gibt es auch dafür in Zukunft eine elegante Lösung. In der Produktbeschreibung von diesem Schalter steht drin, das man da von der Funke aus, das Modell Ein- und ausschalten kann. Leider gibt es diese Funktion noch nicht.

    https://www.engelmt.de/mtfrsky-fernst…fc-power-switch

  • Hallo,

    kurze Korrektur, die Multimodul Firmware wird von Pascal Langer nicht Patrick geschrieben und die ist in den Radiomaster / Jumper Sender mit 4 in 1 Modulen schon aufgespielt....

    Ob es diese Radiocloning Funktion schon in den alten Versionen für die Taranis gab weiß ich nicht, jetzt gibt es sie aber nicht mehr soviel ich weiß..

    X9E verwende, die nur ACCST als Protokoll kann aber eine zweite Fernsteuerung (eine X9-Lite) anschaffen möchte, bleibe ich auch hier im Forum dran.

    Für mich (und meine Familie) wäre das die eierlegende Wollmilchsau

    Das sollte trotzdem gehen, im schlimmsten Fall benötigst für die X9E ein 4 in 1 Modul als extra und dann kannst für die Familie entweder eine TX16S oder TX12 oder ähnlichen 4in1 bzw. Sender mit CC2500 Chip nehmen...

    Gerade die Radiomaster TX12 ist als Zweitsender genial, ok die Inflation hat auch da zugeschlagen, aber der hat vor ca. 1,5 Jahren nur 80€ gekostet... der ist schön klein, läuft super und man kann von der TX16S die Settings fast komplett übernehmen. Mit Companion ist die Übertragung am PC ja ganz einfach.

    Die TX12 von Radiomaster hat leider etwas weniger Schalter, aber mit der neuen Boxer sollte das auch kein Problem mehr sein, da muss man nur aufpassen, dass man die richtige Version nimmt, die 4in1 oder CC2500 als LBT, auf keinen Fall die ELRS, die läuft nicht mit den Frsky ACCST Empfängern...

    Gruß

    Wolfgang

    PS: Wenn Radiomaster einen Pultsender mit zwei 4D Sticks und zwei Schieberegler in der Mitte bringen würde wäre das der "Hammer", aber das wird nicht passieren, man sieht wie die Sender auf die Fliegerei und hier vor allem auf die Drohnenpiloten abgestimmt ist...

    Eine Möglichkeit wäre es natürlich sich ein eigenes Sendergehäuse zu bauen, praktisch das Innenleben einer TX16S in ein Pultgehäuse zu verpflanzen::
    - alle Schalter oben wie bei der Brixl,

    - Touchdisplay oben wie bei der Tandem X20S, finde ich von der Bedienung und auch vom Ablesen schöner, gerade der "Blickwinkel" passt besser.

    - einen "Navystick" in der Mitte (dafür kann man die Eingänge der seitlichen Slider nehmen.

    - 4D Sticks aus dem TX16S Gimbals (evtl. die AG01) und den Frsky 4D Aufsätzen.

    - ausklappbare Bügel und Handballenablage wie bei der Tandem XE

    Wenn es mir mal ganz langweilig ist fange ich an zu planen, mit dem 3D Drucker und aus PETG könnte man ja die Rahmen drucken und das Ganze mit Alu oder PS-Platten "bestücken" oder gleich komplette aus PETG oder ABS drucken? das sollte kein Hexenwerk sein... Innen müsste man es ja nur so aufbauen, dass das Display / Schalterpanel und die Gimbalaufnahmen passen, den Rest könnte man ja frei anordnen

    Gruß

    Wolfgang

  • Da würde ich sofort die Zuschauerposition einnehmen!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!